
19/6/2024
Was ist ein UX-Audit?
Was ist ein UX-Audit?
User Experience (UX) bezieht sich auf die Gedanken und Gefühle, die Sie bei der Nutzung eines digitalen Produkts wie einer Anwendung oder Website haben. Es umfasst nicht nur, wie leicht Sie das finden, wonach Sie suchen, sondern auch, wie Sie sich während des Prozesses fühlen. Sind Sie zum Beispiel frustriert, wenn Sie den Kauf-Button nicht schnell finden können, oder freuen Sie sich, wenn die App genau das vorschlägt, was Sie brauchen, bevor Sie überhaupt daran denken? Hier spielt UX eine entscheidende Rolle.
Für Geschäftsinhaber, E-Commerce-Manager und Vermarkter bedeutet eine Investition in UX, Websites und Apps zu erstellen, die nicht nur Kunden anziehen, sondern sie auch zur Rückkehr ermutigen. Ziel ist es, jedes Element sorgfältig zu gestalten, damit sich die Benutzer verstanden und geschätzt fühlen. UX ist mehr als nur ein ansprechendes Design; es geht um Funktionalität, einfachen Zugang und vor allem um Benutzerkomfort.
In einer Zeit, in der die Kundenbindung hart umkämpft ist und der Wettbewerb immer nur einen Klick entfernt ist, kann es ein kostspieliger Fehler sein, die Bedeutung der Benutzererfahrung zu vernachlässigen. Investitionen in UX führen zu greifbaren Vorteilen, wie z. B. höheren Konversionsraten und der Abhebung von der Konkurrenz.

Aus welchen Elementen kann ein UX-Audit bestehen?
Ein UX-Audit besteht aus mehreren Elementen, die je nach Projektgröße variieren können. Hier ist eine Liste der Dinge, die in größeren Projekten erledigt werden, in der Reihenfolge, in der wir ein Audit durchführen:
- Nutzerforschung: Verständnis der Zielgruppe durch die Erstellung von Personas und die Analyse von Nutzerreisen und -verhalten. Dies beinhaltet das Sammeln von Daten aus Interviews, Umfragen und Analysetools, um Einblicke in die Bedürfnisse, Vorlieben und Probleme der Nutzer zu gewinnen.
- Überprüfung der Analytik: Daten analysieren von Tools wie Google Analytics, Heatmaps und Sitzungsaufzeichnungen, um das Nutzerverhalten auf dem Produkt zu verstehen. Dadurch können Muster wie hohe Absprungraten, Absprungstellen in den Nutzerströmen und Bereiche häufiger Benutzerinteraktionen aufgedeckt werden.
- Heuristische Bewertung: Überprüfung des Produkts anhand etablierter Usability-Prinzipien (Heuristik), um häufig auftretende Usability-Probleme wie verwirrende Navigation, unklare Handlungsaufforderungen und inkonsistente Designelemente zu identifizieren.
- Wettbewerbsanalyse: Vergleich des Produkts mit Wettbewerbern, um die Industriestandards zu verstehen und potenzielle Verbesserungsbereiche zu identifizieren. Dies hilft bei der Bewertung der Leistung und der Eigenschaften des Produkts im Vergleich zu ähnlichen Produkten auf dem Markt.
- Usability-Tests: Durchführung von Tests mit echten Benutzern, um zu beobachten, wie sie mit dem Produkt interagieren, und um aufgetretene Schwierigkeiten zu identifizieren. Dies kann Aufgaben beinhalten, bei denen Benutzer aufgefordert werden, bestimmte Aktionen auszuführen, während ihre Interaktionen aufgezeichnet und analysiert werden.
- Bewertung der Barrierefreiheit: Sicherstellen, dass das Produkt für Benutzer mit Behinderungen zugänglich ist. Dazu gehört die Überprüfung der Einhaltung von Barrierefreiheitsstandards wie den WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) und die Sicherstellung, dass das Produkt von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen verwendet werden kann.
- Bewertung der Inhalte: Überprüfung des Produktinhalts auf Klarheit, Konsistenz und Relevanz. Dazu gehört auch die Bewertung der Sprache, des Tonfalls und der Lesbarkeit der Inhalte, um sicherzustellen, dass die beabsichtigte Botschaft den Nutzern effektiv vermittelt wird.
- Technische Leistung: Bewertung der technischen Aspekte des Produkts, wie Ladezeiten der Seite, Reaktionsfähigkeit auf Mobilgeräten und Gesamtleistung. Technische Probleme können die Benutzererfahrung erheblich beeinträchtigen und müssen behoben werden, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
- Empfehlungen und Berichterstattung: Zusammenfassung der Ergebnisse in einem detaillierten Bericht, in dem die identifizierten Probleme, ihre Auswirkungen auf die Benutzererfahrung und umsetzbare Verbesserungsempfehlungen beschrieben werden. Dieser Bericht dient als Leitfaden für die Durchführung der notwendigen Änderungen zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit des Produkts.

Was sind die Vorteile der Durchführung eines UX-Audits?
Sie möchten mit einem UX-Audit etwas erreichen und es nicht nur zum Spaß durchführen.
Ein UX-Audit kann zahlreiche Vorteile bieten und dazu beitragen, das allgemeine Benutzererlebnis eines digitalen Produkts zu verbessern. Hier sind mehrere Möglichkeiten, wie Ihnen ein UX-Audit helfen kann, je nachdem, was Ihr Ziel ist:
- Identifizieren Sie Usability-Probleme: Durch die systematische Bewertung des Produkts kann ein UX-Audit Usability-Probleme aufdecken, die Benutzerinteraktionen behindern, wie z. B. eine verwirrende Navigation, unklare Anweisungen oder komplexe Arbeitsabläufe.
- Steigern Sie die Benutzerzufriedenheit: Die Behebung festgestellter Probleme und eine intuitivere und benutzerfreundlichere Gestaltung des Produkts können die Benutzerzufriedenheit erheblich steigern. Zufriedene Nutzer kehren mit größerer Wahrscheinlichkeit zurück und empfehlen das Produkt weiter.
- Konversionsraten erhöhen: Die Verbesserung der Benutzererfahrung kann zu höheren Konversionsraten führen. Wenn Benutzer die Navigation und Verwendung des Produkts als einfach empfinden, ist es wahrscheinlicher, dass sie die gewünschten Aktionen ausführen, z. B. einen Kauf tätigen oder sich für einen Service anmelden.
- Steigern Sie das Engagement und die Kundenbindung: Eine gut gestaltete Benutzererfahrung hält die Nutzer bei der Stange und ermutigt sie, mehr Zeit mit dem Produkt zu verbringen. Dies kann zu einer erhöhten Nutzerbindung und Loyalität führen.
- Reduzieren Sie die Supportkosten: Indem Probleme mit der Benutzerfreundlichkeit gelöst und das Produkt benutzerfreundlicher gestaltet werden, kann die Anzahl der Benutzerbeschwerden und Support-Anfragen sinken, wodurch die Gesamtkosten für den Kundensupport gesenkt werden.
- Datengestützte Entscheidungsfindung: Das Audit enthält umsetzbare Empfehlungen, die auf Daten und Nutzerforschung basieren. Dies hilft dabei, fundierte Entscheidungen über Design- und Funktionsänderungen zu treffen, anstatt sich auf Annahmen oder Vermutungen zu verlassen.
- Verbesserte Geschäftskennzahlen: Letztlich kann eine bessere Benutzererfahrung zu besseren Geschäftsergebnissen führen, z. B. zu höheren Umsätzen, höheren Kundenzufriedenheitswerten und positiven Nutzerrezensionen.
Wie lange dauert die Durchführung eines UX-Audits?
Die Dauer eines UX-Audits hängt von vielen Faktoren ab. Es ist am besten, einen Zeitplan zu erstellen, der auf den Besonderheiten des jeweiligen Projekts basiert. Ein typisches UX-Audit kann beispielsweise einige Tage bis mehrere Wochen dauern:
- Kleine Projekte: In der Regel eine einfache Website mit bis zu 5 Seiten — das Audit kann dauern bis zu 1 Werktag.
- Kleine Projekte: Die Prüfung eines kleinen oder einfachen Produkts kann dauern von 1 bis 2 Wochen.
- Mittlere Projekte: Die Prüfung eines mittelgroßen Produkts, z. B. einer E-Commerce-Website oder einer Anwendung mit mehreren Funktionen, kann dauern von 2 bis 4 Wochen.
- Große Projekte: Die Prüfung eines großen oder sehr komplexen Produkts kann dauern von 4 bis 8 Wochen oder länger.
Wie können Sie die Dauer eines Audits verkürzen?
Um unseren Auditprozess zu beschleunigen und effizienter zu gestalten, gibt es einige Informationen, die für uns äußerst wertvoll sein werden:
- Zugriff auf alle Analysetools Sie verwenden, wie Google Analytics, Social Media Insights usw.
- Stellen Sie detaillierte Berichte über Dinge wie Webseiten-Traffic, Nutzerverhalten, Konversionsraten und andere wichtige Kennzahlen bereit
- Beschreibung Ihres idealen Kunden detailliert, einschließlich demografischer Daten, Verhaltensweisen und Schmerzpunkte.
- Teilen Sie alle ersten Analysen Ihrer Hauptkonkurrenten mit und decken Sie deren Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen (SWOT) ab.
- Und vor allem: Listen Sie die spezifischen Fragen auf, die wir beantworten sollen.
Was passiert nach einem User Experience Audit?
Nach der Durchführung eines UX-Audits unternimmt eine Organisation in der Regel mehrere Schritte, um die Benutzererfahrung auf ihrer Plattform oder ihrem Produkt zu verbessern. Hier sind die häufigsten Maßnahmen, die nach dem UX-Audit ergriffen werden:
- Analyse der Prüfungsergebnisse: Der erste Schritt ist eine gründliche Analyse der im Rahmen des UX-Audits gesammelten Daten. Dazu gehört die Identifizierung von Problembereichen, Trends und wiederkehrenden Problemen.
- Priorisierung: Als Nächstes werden die Bereiche priorisiert, die am dringendsten behandelt werden müssen. Einige Probleme können sich stärker auf die allgemeine Benutzererfahrung auswirken und müssen zuerst behoben werden.
- Erstellung einer UX-Verbesserungsstrategie: Auf der Grundlage der Auditergebnisse entwickelt die Organisation eine Strategie zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Dies kann sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele beinhalten.
- Umsetzung von Änderungen: Nach der Festlegung der Strategie werden in der nächsten Phase die Änderungen umgesetzt. Diese können Änderungen an der Benutzeroberfläche, den Produktfunktionen, dem Inhalt usw. beinhalten.
- Testen und Evaluieren: Sobald die Änderungen implementiert sind, werden Tests durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Anpassungen zu den gewünschten Ergebnissen geführt haben. Dies kann A/B-Tests, Benutzerstudien und die Analyse analytischer Daten umfassen.
- Iterative Verbesserung: Der Prozess der Verbesserung der Benutzererfahrung ist iterativ. Basierend auf Testergebnissen und Benutzerfeedback verfeinert das Unternehmen das Produkt weiter, um ein optimales Nutzererlebnis zu gewährleisten.
- Überwachung und Wartung: Nach der Implementierung der Änderungen ist es wichtig, die Situation zu beobachten und auf alle auftretenden Probleme zu reagieren. Da sich die Branche weiterentwickelt, muss sich auch das Nutzererlebnis anpassen. Daher ist es unerlässlich, kontinuierlich ein hohes Maß an Benutzererfahrung aufrechtzuerhalten.
Was ist unserer Meinung nach das Wichtigste bei einem UX-Audit?
Bei der Durchführung eines UX-Audits geht es darum, die Benutzererfahrung zu verbessern. Also wir müssen verstehen, was „besser“ für Sie bedeutet: Klar definierte Ziele für das Audit sind von entscheidender Bedeutung — sie stellen sicher, dass die Ergebnisse sowohl relevant als auch umsetzbar sind.
Dazu gehört es, sich auf die Bedürfnisse, Frustrationen und Verhaltensweisen echter Benutzer zu konzentrieren, um Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.
Datengestützte Erkenntnisse, unterstützt durch Analysen und Benutzerfeedback, machen das Audit zuverlässiger und effektiver.
Ein ganzheitlicher Ansatz, der alle Facetten der Benutzererfahrung berücksichtigt, vom visuellen Design über die Navigation bis hin zur Leistung, ist unerlässlich.
Endlich Bereitstellung praktischer, umsetzbarer Empfehlungen hilft dabei, sinnvolle Verbesserungen vorzunehmen, um das allgemeine Benutzererlebnis zu verbessern.
siehe auch: Mentoring und Coaching in Designteams — Beitrag von Kaja Kożuch | Rocksoft
