
12/12/2022
Wie verwaltet man Umfangsänderungen in einem IT-Projekt?
Herausforderungen in der Softwareentwicklung
Umfangsänderungen verstehen
Effektiver Umgang mit Umfangsänderungen
Bedeutung einer klaren Kommunikation im Projektmanagement

Einführung
Softwareentwicklung ist knifflig. Das braucht Zeit und ist in der Regel viel komplizierter als z.B. etwas physisch zu bauen.
Die Menschen haben viel mehr Erfahrung im Bauen, weil wir das seit Tausenden von Jahren machen. Wenn man heute ein Haus bauen will, muss man zu einem Architekten gehen, es sehr sorgfältig planen und dann nach den Zeichnungen bauen, die man vom Ingenieur bekommen hat.
Während des Vorgangs können Sie den Großteil der Arbeit planen und wissen, wie sie aussehen soll, wenn Sie fertig sind.
Wir haben jedoch nicht so viel Erfahrung in der Softwareentwicklung. Die Geschichte der Programmierung reicht bis in die 1940er Jahre zurück und wurde immer beliebter, als das Internet für die ganze Welt zugänglich wurde. Wir können also sagen, dass wir als Menschheit ca. 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Software haben, was wirklich wenig ist.
Das ist einer der Gründe, warum wir den Prozess der Softwareentwicklung oft nicht so planen können, wie wir es tun, wenn wir ein Haus bauen.
Was ist eine Änderung des Umfangs?
Der Umfang eines Projekts ist die Gesamtheit der Anforderungen, Ziele, Kosten und Ressourcen. Der Umfang wird oft schon früh im Prozess der Softwareentwicklung definiert, basierend auf dem, was wir von dem wissen, dass wir es erstellen wollen.
Eine Änderung des Umfangs ist jede Änderung der Anforderungen, Ziele oder Ressourcen, die sich häufig auf die Kosten und Termine auswirkt.
Warum sollte man etwas ändern wollen?
Im Laufe der Zeit gewinnen wir mehr Wissen über das Problem, das wir mit unserer Software lösen möchten. Wir stellen oft fest, dass wir nicht alles perfekt geplant haben und es viel besser wäre, einen bestimmten Teil des Projekts/Produkts zu ändern.
Man kann sich auch weigern, sich den Umständen anzupassen, aber dann hat man oft etwas, von dem man weiß, dass es nicht optimal für seine Bedürfnisse ist.
Wie gehe ich mit Änderungen des Umfangs um?
Als Softwarehaus sehen wir uns oft mit wechselnden Bedürfnissen/Wünschen unserer Kunden konfrontiert. Wir verstehen das perfekt, da wir eng mit den Unternehmen zusammenarbeiten und sehen, dass oft eine Änderung vorgenommen werden muss — weil sich einige der Probleme geändert haben oder wir mehr Informationen darüber erhalten haben als am Anfang.
Jetzt gibt es zwei Arten der Zusammenarbeit: Festpreis und Time&Materials. Wir bevorzugen Letzteres, weil wir dann zusammen mit dem Kunden wirklich agil sein und unsere Zeit nutzen können, um ein Problem unter neuen oder geänderten Umständen zu lösen. Im ersten Fall ist es wirklich wichtig, die Spezifikation eines Projekts sorgfältig aufzuschreiben und auf diese Weise den Umfang zu beschreiben, bevor Sie beginnen. Wenn der Kunde dann während des Prozesses die Anforderungen ändert, ist es die Aufgabe des Projektmanagers, sich um die Änderung zu kümmern und mit dem Kunden eine Vereinbarung über die neuen Ziele des Projekts zu treffen. Das Schlüsselwort hier ist: Prozess.
Ein Prozess
Das Erste und Wichtigste ist, den Grund der Veränderung zu verstehen. Handelt es sich um eine neue „Nice to Have“ -Funktion oder ist sie wirklich unverzichtbar? Wenn der PM den Grund für die Änderung des Umfangs nicht versteht, wie wird er das Team dann weiter darüber informieren?
Die zweite Sache, die berücksichtigt werden muss, ist die Ablehnung der Änderung. Manchmal versteht der Kunde die Technologie oder den Prozess nicht und die neuen Kosten wären unerträglich. Eine klare Kommunikation ist der Schlüssel, um alle Aspekte der Änderung abzudecken.
Stellen Sie sich vor, Sie haben mit jemandem vereinbart, 2000 Apfelbäume zu pflanzen. Sie haben bereits alle Setzlinge gekauft und 500 davon gepflanzt, obwohl der Kunde stattdessen Kirschbäume haben möchte — aber er hat den Obstgarten nicht besucht und weiß nicht, wie viel Aufwand es ist, ihn in dieser Phase zu ändern.
Drittens müssen die Auswirkungen der Änderung auf andere Aspekte des Projekts gemessen werden. Wenn wir X ändern, sollten wir vielleicht auch Y ändern? Dokumentieren Sie es und teilen Sie dem Kunden erneut klar mit, wie groß die Änderung sein wird. Wenn sich dies auf das Budget auswirkt, wirkt sich dies wahrscheinlich auch auf den Zeitplan aus. Obwohl es offensichtlich erscheint, ist eine klare Kommunikation wichtig.
Lesen Sie über der Schlüssel zum Erfolg des Projekts — von Oskar Poprawski.
Effektive Kommunikation an jedem Punkt des Projekts ist für den Erfolg unerlässlich.
Möchten Sie mit uns über den Umfang Ihres Projekts sprechen?
Lass uns reden!
