
11/7/2022
Festpreis im Vergleich zu Zeit und Material — welcher ist besser?
Festpreis im Vergleich zu Zeit und Material: Auswahl der richtigen IT-Projektmethodik
Vergleich von Festpreis-, Zeit- und Materialmodellen für IT-Projekte
Vor- und Nachteile von Festpreisen sowie Zeit und Material in IT-Projekten

Welche Methode ist besser für Ihr IT-Projekt?
Wenn ich diese Frage nur sofort beantworten könnte, würde ich es gerne tun. Aber so einfach ist das natürlich nicht.
Die erste, die Wasserfallmethodik, verwendet oft eine Festpreis Kooperationsmodell, während das zweite (Agile) oft auf Zeit und Materialien Modell. In Bezug auf die beiden Methoden gibt es noch viel mehr als das, aber in diesem Artikel werde ich mich auf die Hauptunterschiede in Bezug auf Preise und Fristen konzentrieren, die die Gründe für die meisten Fragen von Personen sind, die mit IT-Projekten nicht vertraut sind.
Definitionen
Fangen wir damit an, was es genau bedeutet, diese Kooperationsmodelle zu nutzen.
Festpreis wurde benutzt, solange die Menschheit existierte. Die beiden Seiten eines Vertrags einigen sich auf einen Preis und eine Frist. Beide Seiten haben ein perfektes Verständnis des Umfangs und die vollständige Spezifikation ist Teil des Vertrags — bevor die beiden Teile ihn unterzeichnen.
In der Zwischenzeit Zeit und Materialien ist eher so, als würden Sie eine Person oder ein Team für Ihr Projekt einstellen und einen Stundensatz vereinbaren, der einmal im Monat abgerechnet wird. Kein Gesamtpreis, keine strenge Frist und der Umfang kann sich ändern.
Nun unterscheiden sich die beiden Methoden dahingehend, dass die Vorteile der ersten Methode die Nachteile der anderen sind. Lassen Sie uns darauf eingehen.
Festpreis — Vor- und Nachteile
✅ Bekannter Preis — naja, ich glaube nicht, dass ich ihn beschreiben oder kommentieren muss. Sie kennen den Gesamtpreis von Anfang an, sodass Sie wissen, dass er in das Budget passt
✅ Bekannter Abgabetermin — hier auch. Sie wissen, wann das Produkt einsatzbereit sein wird, dafür zahlen Sie
🟥 Längere Vorbereitungszeit — du kannst nicht sofort loslegen. Der Kunde muss vor dem Projektstart viele Vorbereitungen treffen. Je komplexer das Projekt ist, desto besser muss es beschrieben werden.
🟥 Keine Änderungen des Umfangs, keine Flexibilität — Änderungen des Umfangs während des Projekts sind definitiv NICHT erwünscht. Deshalb ist es so wichtig, sicherzustellen, dass das Projekt, für das Sie bezahlen, genau das ist, was Sie benötigen. Willst du mehr Funktionen? Es wird dich viel kosten und die Frist wird verschoben.
Zeit und Material — Vor- und Nachteile
✅ Schnellerer Start — das Entwicklerteam benötigt nicht die genaue Spezifikation des Produkts, das Sie erstellen möchten. In der Regel reicht eine Idee, um loszulegen. Dann willst du deine potenziellen Nutzer/Kunden durch ein MVP so schnell wie möglich in den Prozess einbeziehen — und an neuen Features arbeiten und diese so oft wie möglich implementieren.
✅ Änderungen am Umfang sind willkommen — in der Regel beginnt man mit einer Idee. Die meisten kleinen Unternehmen wachsen zusammen mit der Software, mit der sie arbeiten. Die Bedürfnisse ändern sich, der Markt verändert sich und Sie müssen sich anpassen. In T&M können Sie sofort handeln, während das bei Festpreisprojekten nicht möglich ist.
✅ In kleinem Umfang testen und dann erweitern — es gibt ein beliebtes Zitat von Peter Drucker: „Nichts ist so nutzlos, als effizient zu tun, was gar nicht gemacht werden sollte“ - indem Sie Ihre Lösungen sehr oft auf dem Markt testen, können Sie vermeiden, unnötige Funktionen zu entwickeln und die genaue Richtung Ihres Produkts kennen. Sie lesen den Markt und reagieren darauf. Das ist bei Wasserfallprojekten unmöglich.
✅ Flexibilität und einfache Vertragskündigung — Sie beginnen schnell und können auch schnell enden oder die Richtung ändern, wenn Sie nicht die erwarteten Ergebnisse sehen
🟥 Unbekannter Preis — obwohl du die monatliche Rate kennst und vielleicht sogar einen Kostenvoranschlag hast, weißt du nie die genauen Kosten der ganzen Sache. Die Schätzungen waren höchstwahrscheinlich sowieso kostenlos, wie viel Zeit und Mühe wurde also aufgewendet, um sie zu erstellen?
🟥 Unbekannte Termine — wenn Sie zuerst herausfinden müssen, was Sie bauen werden, können Sie die Frist einfach nicht kennen. (es sei denn, der Umfang kann variieren)
🟥 Erforderliches Engagement während des gesamten Prozesses — das kann sowohl ein Vorteil als auch ein Nachteil sein, aber ja, der Kunde ist hier stärker in den Prozess involviert als beim Festpreismodell.

Zusammenfassung
Es ist unmöglich, ein Modell ohne Nachteile zu verwenden, das für alle Situationen geeignet ist.
Du solltest wählen Festpreis wenn:
- ✅ Du weißt genau, was du willst und wirst es während des Projekts nicht ändern.
- ✅ Sie haben die Zeit, Ihre Anforderungen zu definieren oder optimalerweise einen IT-Spezialisten einzustellen, der Ihnen bei der Definition hilft.
- ✅ Du hast einige Zeit- oder Budgetbeschränkungen (naja, eigentlich kannst du dich auch für T&M entscheiden, aber du musst das dem Softwarehaus mitteilen und den Prozess von Anfang an übersehen)
Du solltest wählen Zeit und Materialien statt wenn:
- ✅ Du solltest mit einem kleinen Budget beginnen, um deine Idee zu testen und sie anschließend zu erhöhen.
- ✅ Sie sind sich nicht sicher, welche Funktionen Sie am meisten benötigen - Sie möchten verschiedene Dinge ausprobieren und die beste Option auswählen.
- ✅ Sie benötigen einen langfristigen Partner für Ihren Service (z. B. einen E-Commerce-Shop, bei dem die meiste Arbeit in der Wartung und Anpassung an die Anweisungen Ihrer Marketingabteilung besteht)
Wir bei Rocksoft arbeiten mit den meisten unserer Kunden (T&M) im zweiten Modell, aber wir haben auch Projekte im ersten Modell durchgeführt, sodass wir uns sehr wohl fühlen, mit Ihnen in beiden Modellen zu arbeiten. Lesen Sie mehr über unsere Kooperationsmodelle.
Zögern Sie nicht, uns bezüglich Ihres Projekts zu kontaktieren.
