„Ein neues Design? Unsere Kunden kennen das alte bereits gut, und ich glaube nicht, dass wir etwas ändern müssen.“

Das hört man oft, wenn jemand vorschlägt, ein neues Design für eine App auf den Markt zu bringen, und auf den ersten Blick klingt es fair.

Aber wenn Sie einen Schritt zurücktreten und es aus der Ferne betrachten, stellen Sie vielleicht fest, dass dieser Widerstand gegen Veränderungen tatsächlich... etwas anderes ist? Vielleicht sagen wir, wir machen uns Sorgen darüber, wie die Nutzer reagieren werden, aber in Wirklichkeit... ist es vielleicht nur unser eigenes „Bauchgefühl“?

Picture, Picture

Was ist, wenn die Benutzer verwirrt werden?

Manchmal denken wir, dass die Benutzer verwirrt sind oder das neue Design nicht mögen. „Die Nutzer haben es herausgefunden. Warum sollten wir etwas ändern?“

Der Fehler dabei ist die Annahme, Schweigen bedeute Befriedigung. Nur weil sich Benutzer nicht aktiv beschweren, heißt das nicht, dass sie glücklich sind. Möglicherweise tolerieren sie Schwachstellen, geben mitten im Flow auf oder suchen mehr nach Supportkanälen, als sie sollten.

Diese Probleme bleiben oft unsichtbar, bis sich jemand die Daten ansieht oder mit Benutzern spricht (Für jede Kundenbeschwerde gibt es 26 weitere unzufriedene Kunden die geschwiegen haben) Der Schlüssel liegt darin, es mit Empathie und Beweisen anzugehen.
- Durchführung von Usability-Tests vor und nach Änderungen
- Frühzeitige Einbindung der Nutzer durch Prototypen
- Schrittweise Einführung und Erfassung von Feedback
- Bewahren Sie vertraute Elemente dort auf, wo es Sinn macht, damit Benutzer nicht bei Null anfangen

Wenn ein Redesign auf echten Benutzerproblemen basiert und durch Daten gestützt wird, verläuft es in der Regel viel reibungsloser, als die Kunden erwarten. Es zeigt, wie viele kleine Frustrationen Benutzer hatten, die ihre Erfahrung schwieriger machten, als sie sein musste. - Lida
Picture, Picture

Kann ich den ROI aus dem Design herausholen?

Wir scheuen uns davor, in Design zu investieren, weil es uns oft subjektiv oder kosmetisch vorkommt, als ob es darum geht, das Produkt „schön aussehen“ zu lassen, aber nicht unbedingt eine Kapitalrendite (ROI) und einen echten Geschäftswert bringen.

Es ist wahr.

Die Investitionsrendite (ROI) beim Design ist nicht immer so offensichtlich oder unmittelbar wie bei bezahlter Werbung oder Feature-Entwicklung.

UI-Designer konzentrieren sich ausschließlich auf die Umsetzung, ohne konkrete Geschäftsziele vor Augen zu haben oder ihre Entscheidungen nicht an das Nutzerverhalten oder an Kennzahlen zu binden. Und es ist schwer, einfach zu sagen, dass „diese Designentscheidung die Kundenbindung um Y% erhöht hat“, es sei denn, es gibt einen ausgereiften UX-Prozess und eine Datenverfolgung, sodass Designänderungen sich eher wie eine Kostenstelle denn als Wachstumschance anfühlen können.

Kunden müssen sehen, wie gutes Design ihre Ziele unterstützt — wie mehr Anmeldungen bekommen, Nutzer länger bei der Stange halten, oder dafür sorgen, dass die Leute die App genießen. Sobald sie diesen Zusammenhang erkennen, sind sie normalerweise viel offener dafür, in ihn zu investieren. - Lida
Picture, Picture

Was ist mit der Roadmap?

Viele Produkte orientieren sich an kurzfristigen Zielen:

  • Umsatzziel
  • Einführung einer neuen Funktion
  • Backlog-Aufgaben schließen

Designarbeiten, die sich langfristig auszahlen — wie die Verbesserung des Onboardings oder die Reduzierung von Reibungsverlusten — werden oft auf der Prioritätenliste nach unten verschoben, weil sie nicht sofort zu einer sichtbaren Umsatzsteigerung führen.


Picture, Picture

Was ist, wenn das Redesign scheitert?

Einer der Hauptgründe, warum App-Redesigns scheitern, ist einfach: Niemand ist sich wirklich sicher, welches Problem er zu lösen versucht.

Es beginnt normalerweise mit vagen Rückmeldungen wie“Benutzer sind verwirrt“ oder „Die App fühlt sich etwas veraltet an“.

Das mag stimmen, aber es reicht nicht aus, um ein intelligentes Redesign zu leiten. Wenn Sie sich mit neuen Layouts oder aktualisierten Grafiken befassen, ohne zu wissen, was die Benutzer tatsächlich frustriert, raten Sie im Grunde. Und Vermutungen sind teuer.

Deshalb ist es so wichtig, herauszufinden, wo Benutzer stecken bleiben und warum, bevor etwas neu gestaltet wird.

Diese Dinge zeigen dir, was wirklich nicht funktioniert:
- Schau dir deine Daten an
- Sehen Sie sich einige Sitzungsaufzeichnungen an
- Lesen Sie sich Support-Anfragen durch

Sobald das Problem geklärt ist, konzentriert sich die Designarbeit — Sie korrigieren genau die Punkte, an denen die Leute Probleme haben. Und wenn Sie das tun, sind die Ergebnisse viel einfacher zu messen, und Der Wert des Redesigns liegt auf der Hand. - Lida
Picture, Picture

Zusammenfassung

Es ist einfach, bei dem zu bleiben, was vertraut ist, denn „es hat immer funktioniert“. Aber wenn wir das tun wollen, was für das Unternehmen richtig ist, sollten wir innehalten und uns fragen:

Behalte ich die Dinge beim Alten, weil es wirklich besser ist — oder weil ich Angst vor Veränderungen habe?

Sie fragen sich, ob Ihre App ein Redesign benötigt? Schick es rüber und wir geben dir ehrliches Feedback!

 at
Rocksoft logo
Author:
Oliver Bujok
About
Oliver Bujok
Author

Oliwer ist SEO-Enthusiast und interessiert sich für all seine Nuancen. Er ist auch daran interessiert, sich über verschiedene Themen zu informieren. Privat treibt er gerne alle Arten von Sport und liest gerne.

Related articles

Piotr Czyz

5 Tipps, bevor Sie mit der Entwicklung eines Produkts beginnen: So finden Sie Product-Market Fit und vermeiden häufige Fallstricke

Die Entwicklung eines Startup-Produkts ist sowohl ein herausfordernder als auch ein lohnender Prozess.

More

arrow pointing right

Oliver Bujok

6 Kommunikationsgewohnheiten, die harmlos erscheinen... aber Ihr IT-Projekt leise zum Erliegen bringen

Ich habe unseren Tech Lead Łukasz nach Kommunikationsfehlern gefragt, die bei IT-Projekten oft unbemerkt bleiben.

More

arrow pointing right

Astrid Szalbot

Barrierefreiheit geht uns alle an — Gedanken zu Wojtek Kutyłas Book

Ich habe Kutyłas Buch über Barrierefreiheit im Internet gelesen — wichtige Lehren daraus werden im Jahr 2025.

More

arrow pointing right