In diesem Artikel erfährst du mehr über das richtige Onboarding — warum es wichtig ist, wie du es richtig machst und was passiert, wenn du diesen Schritt überspringst. Ich spreche aus meiner Erfahrung als Designer, aber ich glaube, dass diese Informationen für Entwickler, Manager und alle, die am Aufbau eines starken Teams beteiligt sind, wertvoll sind.

Nehmen wir ein Beispiel: Ihr Unternehmen möchte eine digitale Lösung verbessern, und Sie haben ein Softwarehaus gefunden, das Dienstleistungen anbietet, einschließlich UX/UI-Verbesserungen. Wann sollten Sie einen Designer an Bord holen? Wie solltest du das machen?

Lass es mich erklären.

Es hängt von Ihren Bedürfnissen ab

1 ️ Wenn Ihr Produkt nur geringfügige Verbesserungen benötigt

Wenn die erforderlichen Verbesserungen minimal und klar definiert sind, benötigt ein erfahrener UX/UI-Designer (wie die, die wir bei Rocksoft 😉 haben) nur:
✅ Dokumentation (falls verfügbar)
✅ Alle gesammelten Benutzerdaten
✅ Ein Meeting, bei dem Sie oder jemand aus Ihrem Unternehmen das Hauptproblem, die Erwartungen und Anforderungen erläutern

Bei Rocksoft verwenden wir diesen Ansatz oft und er hilft uns, schnell sinnvolle Verbesserungen vorzuschlagen.

2 ️ Wenn du einen Bereich verbessern musst, aber bald weitere Änderungen einplanen

In diesem Fall hängt es von der Komplexität Ihres Anwendungsfalls ab. Wenn der die dringendsten Verbesserungen sind gering, der erste Ansatz ist möglicherweise immer noch gültig. Wenn die zukünftigen Verbesserungen jedoch ein tieferes Verständnis des Produkts erfordern, ist das Onboarding vorteilhafter.

3 ️ Wenn Sie ein ganzes Modul oder einen großen Produktbereich verbessern müssen oder ein Sonderfall haben

Aus meiner Erfahrung heraus ist ein richtiger Onboarding-Prozess ist in diesen Situationen entscheidend. Warum? Weil ein gut vorbereiteter Designer:
✔ Verschaffen Sie sich ein tieferes Verständnis Ihrer Zielpublikum und ihre Schmerzpunkte
✔ Passen Sie sich besser an Ihre an geschäftliche Bedürfnisse
✔ Liefern qualitativ hochwertigere Ergebnisse die Ihrem Unternehmen wirklich dienen

Ich habe viele Fälle gesehen, in denen mangelndes Onboarding dazu geführt hat Verwirrung, mehrere unnötige Iterationen und schlechte Ergebnisse das entsprach nicht den Geschäfts- oder Benutzeranforderungen. Ich bin sicher, das ist nicht das, was du willst.

Nachdem Sie nun verstanden haben, wann und warum Onboarding notwendig ist, lassen Sie uns darüber sprechen wie man es effizient macht.

Wie kann man einen Designer effizient an Bord holen?

1 ️ Helfen Sie Designern, Ihr Unternehmen, Ihre Produkte und Ihre Vision zu verstehen

Geben Sie Folgendes an, um einen Designer auf Erfolgskurs zu bringen:

📌 Informationen zum Unternehmen — Welche Probleme löst Ihr Unternehmen? Wer ist Ihre Zielgruppe? Was ist Ihr Markt? Haben Sie bereits Benutzer oder ist das ein neues Produkt? Welche Werte treiben Ihr Unternehmen an (über den Umsatz hinaus 😉)?

📌 Produktkontext — Obwohl der Fokus auf einem bestimmten Produkt liegt, vergessen Sie nicht zu erklären, wie es koexistiert mit anderen Produkten (falls zutreffend). Außerdem Zugriff auf Testumgebungen gewähren wenn möglich.

📌 Auftaktgespräch — Schedule a Treffen, bei dem der Designer Fragen stellen kann und lerne das Team kennen. (Ein guter Designer sollte Fragen haben!)

📌 Vision und Werte — Teile das Kernwerte, die Ihr Unternehmen und Ihre Produkte leiten. Eine klare Ausrichtung in diesem Bereich verbessert die Zusammenarbeit und reduziert Missverständnisse.

2 ️ Weisen Sie einen Kumpel zu

Eine der besten Methoden für das Onboarding neuer Mitarbeiter ist einen Buddy zuweisen. Unserer Erfahrung nach funktioniert dieser Ansatz auch gut für temporäre Kollaborationen.

👥 Warum ist ein Buddy hilfreich?

  • Der Designer wird es wissen an wen Sie sich wenden können im Falle von Fragen.
  • Es bietet ein strukturierter Prozessund reduziert so die Notwendigkeit Ihrer direkten Beteiligung.

👤 Wer sollte ein Buddy sein?

Idealerweise jemand mit fundierten Kenntnissen in:
✅ Nutzer und ihre Bedürfnisse
✅ Das Produkt und seine Funktionen
✅ Marktspezifikationen und wichtige Anwendungsfälle

Das ist oft ein Produktmanager, aber wenn Sie keins haben, beauftragen Sie jemanden, der das Produkt „lebt und atmet“.

3 ️ Setze klare Erwartungen an die Rolle

Die Verringerung der Unsicherheit wird Produktivität und Engagement steigern. Um das zu tun:

Verantwortlichkeiten klar definieren — Beschreiben Sie, was vom Designer erwartet wird.
Erläutern Sie relevante Prozesse — Wenn es Workflows gibt, die der Designer kennen sollte, stellen Sie einen bereit Einführung oder Dokumentation.
Sammeln Sie Einblicke aus früheren Onboarding-Erfahrungen — Fragen Sie Mitarbeiter, die in einem gearbeitet haben Body-Leasing Modell über was sie beim Onboarding verpasst haben. Ihr Feedback hilft Ihnen dabei, Ihren Prozess zu verfeinern.

4 ️ Helfen Sie ihnen, sich in das Team zu integrieren

Überspringe diesen Schritt nicht. Viele Unternehmen vernachlässigen die Teamintegration bei temporären Einstellungen, aber wenn Sie wollen erfolgreiche Zusammenarbeit, ich empfehle dringend, es zu priorisieren.

💡 Warum?

Laut Harvard Business Review:
„Die Förderung des Zugehörigkeitsgefühls ist ein entscheidender Aspekt dieser Integration. Wenn sich Mitarbeiter zugehörig fühlen, ist es wahrscheinlicher, dass sie engagiert und produktiv sind. Sie fühlen sich geschätzt und verstanden, was sie motiviert, ihr Bestes zu geben.“
(Quelle: HBR-Artikel)

👥 Wie integriere ich ein neues Teammitglied?

Organisieren Sie Teambuilding-Aktivitäten — Das kann ein Workshop, ein informelles Gespräch oder sogar eine unterhaltsame Spielsitzung sein. Wähle, was am besten zur Kultur deines Teams passt!

Laden Sie sie zu wichtigen Besprechungen ein — Tageszeitungen, Verbesserungen und Planungssitzungen helfen Designern, die Teamdynamik zu verstehen und Klarheit über Rollen und Verantwortlichkeiten gewinnen.

🚀 Letzte Gedanken

Ein gut strukturierter Onboarding-Prozess stellt sicher, dass Designer Verstehen Sie Ihr Unternehmen, richten Sie sich nach Ihren Zielen und leisten Sie vom ersten Tag an einen effektiven Beitrag. Das Überspringen des Onboardens führt oft zu Frustration, Verzögerungen und qualitativ schlechtere Ergebnisse.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, richten Sie Ihr UX/UI-Designer — und Ihr gesamtes Projekt — für den Erfolg! 😊

 at
Rocksoft logo
Author:
Kaja Kozuch
About
Kaja Kozuch
Author

UX/UI-Designer

Related articles

Piotr Czyz

5 Tipps, bevor Sie mit der Entwicklung eines Produkts beginnen: So finden Sie Product-Market Fit und vermeiden häufige Fallstricke

Die Entwicklung eines Startup-Produkts ist sowohl ein herausfordernder als auch ein lohnender Prozess.

More

arrow pointing right

Oliver Bujok

6 Kommunikationsgewohnheiten, die harmlos erscheinen... aber Ihr IT-Projekt leise zum Erliegen bringen

Ich habe unseren Tech Lead Łukasz nach Kommunikationsfehlern gefragt, die bei IT-Projekten oft unbemerkt bleiben.

More

arrow pointing right

Astrid Szalbot

Barrierefreiheit geht uns alle an — Gedanken zu Wojtek Kutyłas Book

Ich habe Kutyłas Buch über Barrierefreiheit im Internet gelesen — wichtige Lehren daraus werden im Jahr 2025.

More

arrow pointing right